
Stolperfallen mit Kundenstopper vermeiden: So geht’s sicher und professionell
Kundenstopper sind ein starkes Werbemittel, können aber falsch platziert schnell zur Stolperfalle werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen sorgst du für Sicherheit, Schutz vor Unfällen und trotzdem maximale Werbewirkung.
1. Den richtigen Standort wählen
- Nicht mitten im Laufweg: Stelle den Kundenstopper immer seitlich, niemals direkt in die Hauptdurchgangsfläche.
- Ruhige Ecke nutzen: Nähe zum Schaufenster oder Hauseingang ist meist sicherer und fällt trotzdem auf.
- Witterung beachten: Keine Aufstellung in schmalen Durchgängen mit starker Windverwirbelung.
2. Rahmen und Füße überprüfen
- Stabile Standfüße: Kontrolliere regelmäßig, ob alle Füße eben aufliegen und nicht wackeln.
- Kappen prüfen: Fehlende oder beschädigte Gummikappen austauschen, sonst rutscht der Stopper schneller.
- Keine hervorstehenden Teile: Schrauben und Scharniere dürfen nicht herausragen.
3. Ausreichend Platz am Gehweg lassen
- Mindestbreite einhalten: Mindestens 1,20 m freie Gehfläche lassen, damit Passanten problemlos vorbeikommen.
- Kinderwagen & Rollstühle: Den Platz großzügig bemessen, um unnötige Gefahren zu vermeiden.
- Rettungswege beachten: Keine Aufstellung vor Ausgängen oder Notwegen.
4. Sichtbarkeit erhöhen
- Kontrast nutzen: Stelle den Kundenstopper nicht auf dunkle Ecken, sondern auf gut beleuchtete Flächen.
- Reflektoren anbringen: Bei Dunkelheit machen Reflektoren oder LED-Streifen den Rahmen besser sichtbar.
- Plakatgestaltung: Helle Farben und große Schriften lenken den Blick auf das Plakat und weg von den Füßen.
5. Schnell-Checkliste
- Steht der Kundenstopper nicht mitten im Laufweg?
- Sind die Standfüße stabil, alle Kappen intakt?
- Mindestens 1,20 m Gehfläche frei gelassen?
- Gute Sichtbarkeit bei Tageslicht und Dunkelheit?
Kundenstopper entdecken,
Plakate bestellen,
Abdeckfolien nachbestellen.
Häufige Fragen
Wie verhindere ich, dass jemand über den Kundenstopper stolpert?
Stelle ihn seitlich, nicht mitten in den Laufweg. Achte auf rutschfeste Füße und gute Sichtbarkeit.
Welche Größe ist für enge Gehwege geeignet?
Für schmale Flächen sind A2 oder A3-Kundenstopper ideal. Sie sparen Platz und bleiben gut sichtbar.
Muss ich bei Dunkelheit zusätzliche Maßnahmen ergreifen?
Ja, Reflektoren oder LED-Streifen sorgen für bessere Sichtbarkeit und verhindern Unfälle.
Gibt es Vorgaben von Behörden?
Ja, viele Kommunen geben Mindestbreiten und Platzierungsregeln vor. Vorher beim Ordnungsamt nachfragen.